Diese Weiterbildung behandelt das Thema Trennungsfamilien im Kita-Alltag, u.a. mit den Themen "Abstimmung im Team bei Trennungsfamilien", "Problemsituationen mit Trennungsfamilien" oder "konkrete Inhalte von Entwicklungsgesprächen für Trennungsfamilien".
Die Teilnehmer*innen erhalten einen kurzen Überblick über die „musikalische“ Entwicklung vom Säugling bis zum Schulkind mit besonderem Schwerpunkt der ersten drei Lebensjahre.
Kinder lernen spielend leicht. Diese Weiterbildung bringt den Teilnehmer*innen näher, wie dieser natürliche Mechanismus bestmöglich genutzt werden kann, u.a. mit den Themen "Spieltheorie" und "Computerspiele und Medienkonzept der Kita"
Ab 2026/27 müssen alle Grundschulen für die 1. Klasse und bis zum Schuljahr 2029/30 alle Grundschulen komplett den Ganztag einführen. Diese Fortbildung gibt allen Horten das nötige Rüstzeug in die Hand, um die Verhandlungen zu einer guten Kooperationsvereinbarung auf Augenhöhe zu führen und am Ende mit dem Hort erfolgreich zu sein.
Derzeit müssen alle Kitas ein Gewaltschutzkonzept als Bestandteil des Pädagogischen Konzepts vorlegen. Doch sind mancherorts die Kinderschutzkonzepte gelebte Realität. Am Ende des Seminars hat jede*r ein Gewaltschutzkonzept in der Hand, das problemlos in der pädagogischen Konzeption eingearbeitet werden kann.
Wer seine Kita erfolgreich führen will, der macht eine wertschätzemde Kritik am Team. Doch wie genau soll das stattfinden?
Ziel ist die Befähigung aller Teilnehmer:Innen zum schonenden Umgang mit der Stimme und mit den Kinderstimmen u.a. zum vielfältigen Gestalten von Liedern.
Die pädagogische Arbeit im Hort unterscheidet sich wesentlich von der Arbeit im Elementarbereich. Hortkinder sind selbstständiger, haben den Aufgabenbereich Schule zu bewältigen, die Gruppen sind größer, die Freizeit knapp Wie kann unter diesen Bedingungen beobachtet werden? Wie können die Hortkinder und Eltern stärker einbezogen werden?
In dieser Weiterbildung zeigen wir Möglichkeiten auf, die Kinder spielerisch an die Handhabung von Tastatur und Maus heranzuführen und die Kinder mit dem Umgang von Laptop und Computer zu stärken.
Das Schulprogramm versetzt Pädagogen in die Lage, Kinder mit noch bestehenden Restreaktionen frühkindlicher Reflexe zu erkennen und mittels eines Gruppenprogramms zu stabilisieren.
Seit dem Schuljahresbeginn im kommenden Schuljahr gilt „ohne Wenn und Aber“ bereits in den ersten Klassen das Ganztagsschulgesetz der Bundesrepublik. Letzte Gelegenheit, um sich zu informieren und die entsprechende Kooperationsvereinbarung abzuschließen. Dieses Seminar bietet Antworten, wo jetzt manchmal noch nicht einmal die Fragen bewusst sind.
Die allerwichtigsten Phasen für die spätere Entwicklung der Kinder liegt im Krippenalter. In den ersten Lebensjahren eines Kindes werden viele Grundlagen für die weitere Entwicklung gelegt. Dabei kommt der aktiven Auseinandersetzung der Kinder mit ihrer Umwelt eine sehr hohe Bedeutung zu.
Was ist, wenn mir die Eltern ein krankes Kind in der Kita abgeben? Ab wann spricht man vom Durchfall oder was ist nur ein dünner Stuhl? Dürfen wir Zecken entfernen oder müssen wir das sogar? … In dieser Fortbildung werden alle medizinischen Fragen der Kindertagesbetreuung geklärt.
So ein heißes und so ein aktuelles Thema! In immer mehr Kindertagesstätten machen sich die Eltern bemerkbar, die ewig nur fordern und dann wieder fordern. Und die pädagogischen Fachkräfte wissen kaum noch, was sie machen sollen. Dieses Seminar gibt Antworten.
Themen dieser Weiterbildung: Vorbereitung und Aufbau des Entwicklungsgespräches Probleme mit dem Kind – Probleme mit den Eltern – Wie gehe ich damit um? Aufgaben und Grenzen der Erzieherin – Wie weit muss / darf ich gehen?
Noch immer leiden manche Leitungskräfte unter beratungsresistenten Trägervertretern und noch immer leiden Träger von Kindertagesstätten unter nicht kooperationsbereiten Leitungskräften. Tja, was hilft? Nur ein Austausch zwischen beiden! Dieses Seminar hat in diesem fall die Antworten und hilft beiden Seiten wieder runter zu kommen und sich der Sacharbeit zu widmen.
Grenzenlose Wut, zornige Ausbrüche sehen wir bei Kindern im Kleinkind-Alter und der Grundschule gleichermaßen. Die sozialen Entwicklungen in Abhängigkeit von Alter und Umgebung des Kindes stehen im Mittelpunkt des Seminars. Ein weiter Schwerpunkt ist es, praktische Wege aufzuzeigen, die diese Situationen entschärfen können.
In dieser Weiterbildung wird die Verknüpfung der 6 Bildungsbereiche des sächsischen Bildungsplanes für die tägliche Arbeit mit den Kindern methodisch konkretisiert und anhand praktischer Projekte erarbeitet. Hierbei ist es den Referentinnen wichtig mit den Teilnehmern vordergründig Erfahrungen auszutauschen.
Diese Fortbildung ist bestens geeignet, um die pflichtige Unterweisung der Mitarbeiter zum Thema Aufsichtspflicht in der Kita durchzuführen. Während der Fortbildung findet ein Quiz statt, in dem jeder einen Preis gewinnen kann („7 Fragen auf dem Weg zur Wahrheit“).
Dieses Seminar dient dem Erfahrungsaustausch zu speziellen Aufgaben des Hortes, will Mut machen und Anregungen geben.
Die Lebensrealität der Erwachsenen beinhaltet auch Trennungen, teilweise starke Überforderung oder erzieherische Einseitigkeiten. Wie soll man damit umgehen und wie kann man betroffene Kinder im Alltag der Erziehungsarbeit unterstützen? Diese und andere Fragen werden in diesem Seminar beantwortet.